Posts Tagged 'Schule'
Tipps für den Kauf des ersten Schulranzens
1Der erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Erwachsenwerden stellt für Kinder die Einschulung dar. Denn ab diesem Zeitpunkt kommen neue Aufgaben und Herausforderungen auf die ABC-Schützen zu.
Sie als Eltern können sie dabei unterstützen, indem Sie Ihnen den Rücken stärken und zwar in doppeltem Sinne. Sprichwörtlich durch Motivationshilfen wie Belohnung und Lob und durch gemeinsames Lernen und wortwörtlich, indem Sie auf seine Rückengesundheit achten. Wie sollte ein geeigneter Schulranzen beschaffen sein?
Waldorfpädagogik-Waldorfschulen
1Rudolf Steiner (1861-1925) ist der Begründer einer auf den Grundlagen der Anthroposophie basierenden Pädagogik, der Waldorfpädagogik, nach der an den so genannten Waldorfschulen unterrichtet wird. Neben dem Begriff der Waldorfschule sind auch die Begriffe Rudolf Steiner Schule oder - in Deutschland - Freie Waldorfschule üblich. Die von Steiner geprägte Reformpädagogik hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte international verbreitet. Mittlerweile gibt es Waldorfschulen in ganz Europa (allein über 220 in Deutschland), den USA (rund 130) und den Niederlanden (knapp 100). Weltweit sind es insgesamt knapp 1000 Waldorfschulen, die die Lehre Steiners in schulpädagogische Konzepte übernommen haben. Zumindest in Deutschland werden die Waldorfschulen als Ersatzschulen mit freier Trägerschaft staatlich anerkannt. Neben den Schulen existieren auch Waldorfkindergärten und andere heilpädagogische Institutionen.
Vorschule im Kindergarten
1Ziel der Vorschule im Kindergarten ist es, die Kinder bereits an das Lernen in der Schule heranzuführen. Sie sollen also üben, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und Schreib- und Rechenübungen gewissenhaft auszuführen. Dazu tragen verschiedenste Übungen bei, die in den Kindergärten durchgeführt werden.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind ein Vorschulprojekt im Kindergarten besucht, sollten Sie es lieber nicht in einer Kindertagesstätte anmelden, in der Drei- bis Sechsjährige in einer Gruppe sind. Hier fehlen in der Regel die Zeit und das Personal, um eine qualifizierte Vorschule im Kindergarten durchzuführen. Zwar werden vereinzelt Kurse mit anderen Bildungseinrichtungen - zum Beispiel bei privaten Vorschulen - angeboten, was aber für Sie zusätzliche Kosten und Wege verursacht.
Die Vorschule wird im letzten Kindergartenjahr durchgeführt. Hier werden mit den Kindern zum Beispiel verschiedene Einrichtungen besucht. Dazu gehört auch ein Schulbesuch in der jeweiligen Grundschule, in der die Kinder angemeldet werden.
Training für einen sicheren Schulweg
1Die letzten Wochen vor dem großen Tag der Einschulung sind nicht nur zum Entspannen und Spielen gut. Während die Aufregung steigt, können Sie mit Ihrem künftigen Abc-Schützen schon vieles vorbereiten. Schultüte und erste Schulsachen sind ein wichtiger Teil für die bevorstehende Schulzeit. Daneben sollten Sie jedoch auch auf den richtigen und vor allem sicheren Schulweg achten.
Geförderte Kinder sind seltener agressiv
1Eine Studie von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, vorgestellt bei der pädagogischen Werktagung in Salzburg (Österreich), zeigt die Wirkung von sozialer und emotionaler Förderung bei Kindern. Demnach ist ein gutes Selbstwertgefühl Grundstein für ein agressionsarmes Verhalten. Werden bei Kindern und Jugendlichen die emotionalen und sozialen Kompetenzen gefördert, steigt außerdem die Lernbereitschaft.
Schulstress und Pubertät
1Die Pubertät ist eine Entwicklungsleistung, die unseren Kindern viel abverlangt. Während sie vollauf damit beschäftigt sind, Musik zu hören, ihre Freunde zu treffen, sich von uns Eltern zu emanzipieren und dabei noch von der großen Liebe zu träumen, haben wir als Eltern oft den Eindruck, dass unsere Kinder in dieser speziellen Zeit auf der faulen Haut liegen und einfach nichts Sinnvolles zustande bringen. Diese Einschätzung entspringt unserem Wunsch, unseren Kinder die besten Chancen für ihre spätere berufliche Laufbahn zu ermöglichen und sie beim Weg ins Leben so gut wie möglich zu unterstützen.
Tipps für das Elterngespräch in der Schule
Das Elterngespräch als wichtiger Termin für Eltern eines Schulkindes
In regelmäßigen Abständen werden in allen Schulen eigens eingerichtete Sprechtage angeboten, an denen alle Eltern eingeladen werden, die sich über die Fortschritte ihres Kindes beim Lernen und in der Entwicklung informieren möchten. Auch hat jeder Lehrer im Regelfall eine eigens eingerichtete wöchentliche Sprechstunde, die nach Absprache und Termin besucht werden kann, falls der offizielle allgemeine Sprechtag zu einem ungünstigen Zeitpunkt abgehalten wird.
Neueste Artikel
- Babyfeuchttücher im Test
- Tipps für den Kauf des ersten Schulranzens
- Regenjacken für Kinder im Test
- Kinder und Smartphones
- Schwermetall in Kinderspielzeug
- Glutenunverträglichkeit - Zöliakie bei Kindern
- Schadstoffe in Kinderkleidung
- Keime in Badeseen
- Rechtsanspruch auf Platz in Kita oder bei Tagesmutter durchsetzen
- Alle Fakten zum Betreuungsgeld